Es ist uns ein großes Vergnügen an dieser Stelle unsere Freunde und Partner von Nara Food vorzustellen! Wir haben in der Vergangenheit schon so einige krachend volle Fachmessen und unbeschreiblich schlechte Filterkaffees geteilt und sind froh nach all den Jahren unser Kräftebündeln offiziell machen zu können.
Wir würden vermutlich kein Ende finden, würden wir einmal anfangen aufzuzählen, was uns eint, also überlassen wir Ihnen das Entdecken der Gemeinsamkeiten rund um unvergleichliche Qualität in außergewöhnlichem Design selbst. Also Vorhang auf:
Es war die Leidenschaft dafür, den Orient, seine Menschen und Kulturen kennenzulernen — so unterschiedlich diese auch sein mögen. Die Faszination für die Einfachheit, mit der dort alltägliche Dinge geschehen und die Begeisterung für Datteln, die süßen Früchte des Orients, waren die Gründe die Georg und Raphael, Vater und Sohn, im Sommer 2015 schließlich dazu bewegten, die Firma NaraFood zu gründen.

Als Raphael damals von einer Reise nach Jordanien zurück nach Hause, nach Eurasburg in Bayern, kam, war sein Gepäck — wie so oft — bis oben hin mit Datteln gefüllt. Schnell waren auch Familie, Freunde und Bekannte begeistert von den leckeren Mitbringseln — einmal in den Genuss der natürlichen Süße dieser Frucht gekommen, fällt es schwer, mit dem Naschen aufzuhören. Hier in Deutschland suchte man nach dem “Brot der Wüste” damals vergebens. Die ausgezeichnete Qualität, Frische und Vielfalt an Datteln, die man bei einer Reise in den Orient kennen und lieben lernt, gab es in Europa nicht. Mittlerweile werden über 14 Dattelsorten aus unterschiedlichen Ländern importiert und persönliche Kontakte zu Dattelbauern aus dem Iran, Tunesien, Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi Arabien gepflegt.
Die Qualität, natürlich Bio-Qualität, der Produkte hat dabei stets oberste Priorität. Dabei steht der ökologisch-nachhaltige Anbau als Kredo an oberster Stelle. Nicht minder bedeutend ist außerdem der persönliche Kontakt zu den Bauern und Lieferanten und ein gegenseitiges Vertrauen, welches einen Austausch auf verschiedensten Ebenen ermöglicht.

Die Zusammenarbeit mit der Permakultur-Plantage im Iran ist exemplarisch für die Vorhaben von Nara. Hier wird im Gegensatz zur monokulturellen Landwirtschaft eine bio-dynamische Artenvielfalt berücksichtigt. In der Permakultur werden naturbelassene Kreisläufe und Ökosysteme studiert und nachgeahmt. Unterschiedliche Pflanzenarten können sich auf natürliche Weise gegenseitig unterstützen und sind dementsprechend von Natur aus robuster gegenüber Schädlingen, Krankheiten oder Dürren. So werden in den Permakulturen im Iran beispielsweise Dattelpalmen gemeinsam mit Zitrusbäumen angepflanzt.
Mittlerweile ist Nara weit mehr als bloß eine kulinarische Brücke zwischen uns und dem Orient. Nara möchte den Menschen in Europa ermöglichen einen Zugang zu einer anderen Welt zu bekommen. Einen Einblick in eine uns noch völlig fremde Art des Lebens — denn selten wird man so ausnahmslos herzlich, höflich und liebevoll von Menschen aufgenommen wie auf Reisen in den Nahen Osten und Orient. Darüber hinaus möchte Nara stets im Einklang mit der Natur leben. Deshalb werden ausschließlich Bauern unterstützt, die sich denselben Werten verschrieben haben und mit ihrer Arbeits- und Denkweise inspirieren.
Die Produkte von Nara sind ein Statement in einer vom Preis bestimmten Lebensmittelindustrie. In Zeiten von großen Konzernen stehen wir zusammen mit Nara für die kleinen Produzenten, Menschlichkeit, Nachhaltigkeit, Qualität, Geschmack und umweltbewusstes Denken und Handeln ein.
NaraFood
www.narafood.de
info@narafood.de
