




Bio Natives Olivenöl Extra aus Griechenland 1 l
Mehrfach preisgekröntes Bio Olivenöl - per Hand geerntet
inkl. MwSt.
Im Abo (und 10% Sparen) oder einmalig:
➤ Ernte 11/2024
➤ Flüssiges Gold - Jahrgangsöl erster Güteklasse
➤ Natives Olivenöl Extra aus Griechenland
➤ Bio-Anbau
➤ Sortenrein: 100 % Koroneiki Oliven
➤ Kalt extrahiert (< 27° C)
➤ Säuregehalt < 0,5%
➤ Geschmack nach frischem Gras, Nüssen und Zitrusfrüchten
➤ 1 Liter im recyclebaren Weißblechkanister (BPA non intent)
Die Koroneiki Oliven für dieses Flüssige Gold stammen aus dem Dorf Andania auf der Peloponnes, wo unser Partner Ilias seit über 30 Jahren Bio-Landwirtschaft und seine hochmoderne Ölmühle betreibt. Alle Oliven für unser Flüssiges Gold werden in bäuerlicher Bio-Landwirtschaft angebaut und per Hand geerntet. Das schont Flora und Fauna.
Das Olivenöl wird sofort nach der Ernte kalt extrahiert, unter Luftabschluss in Edelstahltanks gelagert und nach Bedarf in unsere Kanister umgefüllt.
(Good to know: Der ein oder andere Kanister kann auf dem Weg zu Euch eine kleine Beule bekommen. Das stellt keine Qualitätsminderung dar.)

Ausgezeichnete Qualität
Ausgezeichnet mit zwölf Preisen bei den wichtigsten Olivenöl-Wettbewerben der Welt.
Häufig gestellte Fragen
Was macht Olivenöl von O.E.L. so besonders?
Die Marke O.E.L steht für 100% reines griechisches Natives Bio-Olivenöl Extra:
Die Oliven der Sorte Koroneiki werden bei Kalamata in der Region Messenien auf der Halbinsel Peloponnes biologisch angebaut. Die Ernte erfolgt in Handarbeit. An Ernte und Produktion nehmen wir jedes Jahr selbst aktiv teil, denn wir wollen die gesamte Produktionskette selbst in der Hand haben und kontrollieren können.
Der Geschmack der kleinen grünen Koroneiki-Olive ist legendär und ihre inhaltliche Zusammensetzung unübertroffen. Innerhalb Griechenlands ist Koroneiki-Öl nicht ohne Grund das beliebteste Olivenöl.
Aber auch Geografie und Klima der Region Messenien spielen für den Geschmack von OEL Olivenöl eine entscheidende Rolle. Die gebirgige, im Sommer sehr heiße, extrem trockene, steinige Region fordert den Bäumen und den Bauern viel Robustheit und Gelassenheit ab. Das Ergebnis ist ein Olivenöl mit Geschmacksnuancen von Zitrusfrüchten und Nüssen. .
Woher stammt das Olivenöl von O.E.L.?
Die Koroneiki Oliven für OEL wachsen in der Nähe von Andania, einem kleinen Dorf bei Kalamata. Hier liegt auch unsere hochmodernen Ölmühle.
Die Region um Kalamata, gilt als wichtigstes Oliven-Anbaugebiet Griechenlands. Oliven werden hier seit Jahrtausenden kultiviert. Hier dominiert neben der Ess-Olive Kalamon (oder Kalamata Olive) zur Ölgewinnung die kleine grüne Sorte Koroneiki.
Aus gutem Grund: Die steinige, hügelige Landschaft, die heißen Sommer und milden Winter bieten ideale Voraussetzungen für die sehr aromatischen, wenig bitteren Koroneiki Oliven.
Wofür steht "nativ extra"?
Natives Olivenöl extra ist die Kategorie mit der höchsten Qualität. Hinsichtlich seiner organoleptischen Eigenschaften hat es keinerlei Fehler; der Geschmack ist fruchtig. Sein Säuregehalt darf 0,8 % nicht überschreiten.
Die Temperatur eines Nativen Olivenöl Extra darf während der PRoduktion 27 °C nicht übersteigen . Das ist wichtig, um die Inhaltsstoffe zu schützen. Nur unter dieser Voraussetzung darf Olivenöl als “kaltgepresst” oder “kaltextrahiert” und damit “nativ extra” bezeichnet werden.
Andere Bezeichnungen: extra vergine, extra virgin
Was ist sortenreines Olivenöl?
Sortenrein bedeutet, dass zur Ölgewinnung nur Oliven einer Sorte verwendet werden - in unserem Fall die Sorte Koroneiki.
Weltweit gibt es mehr als tausend Sorten Oliven. Und die meisten Olivenöle auf dem Markt sind Verschnitte, also Mischungen von Ölen verschiedener Oliven-Sorten, oft leider auch verschiedener Güteklassen.
Was bedeutet "Bird Safe"?
Unsere Oliven stammen ausschließlich aus traditionell bewirtschafteten
Hainen in der Region Kalamata, die tagsüber per Hand geerntet werden.
Hier kommt kein Vogel und auch sonst kein Lebewesen, das größer ist als ein Fingernagel, zu Schaden. Industrielle Anbaumethoden mit vollautomatischer nächtlicher Ernte, durch die schlafende Vögel getötet werden können, lehnen wir strikt ab.
Wie funktioniert die Kaltextraktion?
Es gibt zwei Methoden, um aus der Olivenmaische Öl zu gewinnen, also Festes von Flüssigem und Öliges von Wässrigem zu trennen: Durch Pressen oder durch Extraktion mittels Zentrifuge. Hier entscheidet sich, ob ein Olivenöl in der Herstellung kaltgepresst oder kaltextrahiert ist.
Die Presse presst die Maische zwischen Matten und die Zentrifuge extrahiert mit mehreren Tausend Umdrehungen pro Minute das Öl aus der Maische. Die Zentrifuge ist nachweislich die schonendste Methode, um Oliven nach der Ernte zu verarbeiten. Anschließend wird unser OEL sofort UV- und temperaturisolierend abgefüllt.
Kanister oder Flasche - Was ist besser?
Vorteile des Kanisters:
- luftdicht und lichtundurchlässig - zwei sehr wichtige Kriterien, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten
- Weißblech lässt sich sehr gut recyclen. Da es magnetisch ist, kann es in den Sortieranlagen leicht herausgefischt werden und hat eine der höchsten Recyclingquoten aller Verpackungen (91,1 % im Jahr 2019, zum Vegleich Glas 83,4 %)
- Der Kanister hat ein sehr geringes Eigengewicht und lässt sich dank der eckigen Form effizient packen. Das spart Treibstoff bei dem langen Weg von Kalamata nach Berlin.
Vorteile der Glasflasche:
- Sie sieht super aus!
- Sie ist leicht zu öffnen und zu verschließen
- Sie hat einen Dosier-Ausgießer
- Last but not least: Sie lässt sich wiederbefüllen und wiederverwenden
Vergleich von Flüssigem Gold, Sous Chef und Olivenöl aus dem Supermarkt
Was macht O.E.L. so besonders?
Was unterscheidet unsere Olivenöle von Olivenöl aus dem Supermarkt?
Flüssiges Gold
Sous Chef
Supermarkt Olivenöl
Ja
Ja
Ja / Nein
Koroneiki
Koroneiki
Nicht bekannt, meist ein Verschnitt
Nativ Extra
Nativ Extra
Von Nativ Extra bis raffiniert
Aromatisch - zum Verfeinern
Mild - zum Kochen und Braten
Unbekannt
Aus dem griechischen Dorf Andania
Aus dem griechischen Dorf Andania
Unbekannt
Von Hand geerntet
Von Hand geerntet
Unbekannt
um 0,35 %
um 0,5 %
Unbekannt
Zwölffach ausgezeichnet bei den wichtigsten Olivenöl-Wettbewerben der Welt